Thermografie-Aktion 2024 - Jetzt buchen!
Wer ein Eigenheim hat, der kann dank unserer Thermografie-Aktion Energieschwachstellen aufdecken und in Zukunft eine Menge Geld sparen.
Wissen Sie, wo Ihre Wärme bleibt?
Infrarot-Bilder Ihres Hauses von außen geben wertvolle Hinweise auf mangelhafte Wärmeisolierung oder Wärmebrücken. Wir zeigen Schwachstellen auf und geben Tipps zur Beseitigung.
Unser Angebot
- Mindestens sechs Außenaufnahmen Ihres Hauses mit einer FLIR-Infrarotkamera
- Erläuterungen zu Ihren Infrarotbildern
- Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen
- Hinweise für Gebäudeeigentümer zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Preis für Bestandskunden ab 139 EUR
Die Durchführung der Infrarot-Aufnahmen erfolgt innerhalb der Monate Januar bis März 2024.
Ihre Vorteile im Überblick
- Aufzeigen von Wärmebrücken und Wärmeverlusten
- Erkennen von Durchfeuchtungen bzw. Leckagen
- Aufzeigen von undichten Türen und Fenstern
- Dokumentation von energetischen Schwachstellen am Gebäude
- Energiekosten können bei Ausbesserung langfristig gesenkt werden
In fünf Schritten zur Thermografie-Aufnahme
Häufige Fragen
Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, das Temperaturverteilungen sichtbar macht. Alle Oberflächen und Gegenstände geben eine für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare infrarote Strahlung ab. Durch die Aufnahme thermografischer Bilder mittels eines einer Infrarotkamera wird erkennbar, an welchen Stellen Ihres Hauses Wärme entweicht und demnach Handlungsbedarf besteht.
Thermografie kann sowohl bei älteren Gebäuden als auch bei Neubauten wichtige Erkenntnisse liefern. Besonders bei alten Gebäuden gibt es aufgrund schlecht gedämmter Bauteile oft hohe Energieverluste, aber auch Neubauten können durch Baumängel energetische Schwachstellen aufweisen. Mit bloßem Auge werden solche Schwachstellen häufig nicht erkannt. Durch die Infrarot-Aufnahmen erhalten Sie jedoch eine erkenntnisreiche Basis für notwendige Modernisierungen, da Sie genau sehen können, welche Bereiche von Energieverlust betroffen sind.
Thermografie-Aufnahmen eigenen sich für Besitzer/innen von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie für Eigentümer/innen von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten.
Eine spezifische Antwort ist hier nicht möglich. Insbesondere bei älteren Gebäuden liegt eine hohe Wahrscheinlichkeit vor, dass es zu hohen Energieverlusten durch schlecht gedämmte Bauteile kommt. Aber auch Neubauten können durch Baumängel energetische Schwachstellen aufweisen.
Ja, die Begehung des Grundstücks ist für die Aufnahme der Bilder erforderlich. Dies ist notwendig, weil ein Abstand von 10 bis 15 Metern bis zur Hauswand eingehalten sein muss um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Um die bestmögliche Qualität der Infrarot-Aufnahmen gewährleisten zu können, bitten wir Sie, bestimmte Vorbereitungen zu treffen.
Alle Räume des Gebäudes sollten mindestens 12 Stunden vor dem Aufnahmetermin auf eine gleichmäßige Temperatur von 20 Grad geheizt werden. Bitte nutzen Sie dafür, wenn möglich, Ihre Zentralheizung. Achten Sie außerdem darauf, Ihre Fenster für die Aufnahmen geschlossen zu halten.
Sorgen Sie bitte zusätzlich dafür, dass die Thermograf/innen sicheren Zugang zu Ihrem Grundstück haben. Der beste Abstand für eine Aufnahme sind 10 bis 15 Meter von einer Hausseite entfernt.
Es kann passieren, dass bei bestimmten Witterungsbedingungen wie Starkregen, Schneefall oder Sturm die Aufnahme der Infrarot-Bilder nicht durchgeführt werden kann, da sonst die Qualität nicht gewährleistet ist. Eine kurzfristige Absage Ihres Termins kann demnach vorkommen. Sie werden jedoch schnellstmöglich über einen neuen Termin informiert. Es entstehen dabei keine Mehrkosten für Sie.
Ihre digitale Mappe mit den Fotos und der Auswertung erhalten Sie spätestens sechs Wochen nach Anfertigung der Bilder per E-Mail.
Thermografie beauftragen
Unser Thermografie-Paket ist ausgelegt für Ein- oder Zweifamilienhäuser sowie entsprechende kleinere Gewerbeobjekte.
Der Bruttopreis beträgt EUR 139,00 für Bestandskunden und EUR 179,00 für Nichtkunden.
Andere Pakete für Mehrfamilienhäuser und größere Gewerbeobjekte erhalten Sie von uns auf Anfrage. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten sowie der Anschrift des Objektes an service@stadtwerke-elm-lappwald.de